Zum Hauptinhalt springen
Orthopädische Chirurgie

Knieprothese

Zu einer Empfehlung des Gelenkersatzes (Minimalinvasive Knieprothese / Knie-TEP / Knieprothese / Knieendoprothese) kommt es erst bei weiterhin bestehenden Beschwerden mit Einschränkung ihrer Mobilität trotz vorangegangener medikamentöser und physiotherapeutischer Behandlung – immer Ihre individuellen Nutzen und Risiken im Blick. Ein Arthrosenachweis im Röntgenbild ist dabei nur ein Kriterium.

Knieprothese

Auch für das Knie gilt: Schmerzen können unerträglich sein und die Mobilität behindern. Hier gibt es zwei Möglichkeiten zur Prothesenimplantation: die Teilgelenk-Endoprothese oder die Vollgelenk-Endoprothese. Anhand von speziellen Röntgenaufnahmen können wir mit Ihnen entscheiden, welche Lösung für Sie am besten passt. Auf Grundlage der Untersuchungsbefunde und der Röntgenbilder berate ich Sie ausführlich zu den operativen Möglichkeiten.

Im Rahmen des Eingriffs erhält das oberflächliche Arthroseareal eine „Überkronung“. Eine sofortige Belastung nach der OP ist auch hier möglich. Drainagen werden hier ebenfalls nicht benötigt. Zur verbesserten Schmerztherapie wird auch im Knie ein lokales Betäubungsmittel eingespritzt. Durch eine spezielle Verbandstechnik innerhalb der ersten 24 Stunden können wir größeren Blutergüssen vorbeugen und postoperative Schmerzen reduzieren. Auch im Bereich des Kniegelenks verfolge ich die Philosophie der schnellen Genesung durch exakte Vorbereitung, schonenden OP-Technik mit angepasster Schmerztherapie und intensiven Nachbehandlung.

Minimalinvasive Teilgelenkersatzprothese (Schlittenprothese) am Kniegelenk

Die Implantation einer Teilegelenkprothese (Schlittenprothese) am Kniegelenk gilt als schonendes Operationsverfahren. Die Anwendung erfolgt bei isolierter Arthrose eines Gelenkanteils (innen oder außen) und vorhandenen Bändern. Eine Achsvermessung des betroffenen Beins durch eine Röntgenaufnahme und eine Ganganalyse sind Teil der Operationsplanung. Der Zugang zum Gelenk erfolgt in minimalinvasiver Technik neben der Kniescheibe.

Arthrose isoliert innenseitig

Arthrose isoliert innenseitig

Arthrose innen- und außenseitig

Bilder: Mit freundlicher Genehmigung © Firma Zimmer / Biomet

Knievollprothese

Die Implantation einer Teilegelenkprothese (Schlittenprothese) am Kniegelenk gilt als schonendes Operationsverfahren. Die Anwendung erfolgt bei isolierter Arthrose eines Gelenkanteils (innen oder außen) und vorhandenen Bändern. Eine Achsvermessung des betroffenen Beins durch eine Röntgenaufnahme und eine Ganganalyse sind Teil der Operationsplanung. Der Zugang zum Gelenk erfolgt in minimalinvasiver Technik neben der Kniescheibe.

Knieteilprothese innen

Knieteilprothese innen

Knievollprothese

Knievollprothese

Bilder: Mit freundlicher Genehmigung © Firma Zimmer / Biomet

Operation

Die Operation für eine Minimalinvasive Knieprothese (Knie-TEP / Knieprothese / Knieendoprothese) findet in der orthopädischen Klinik Botnang statt. Nach dem Vorbereitungsgespräch in unserer Praxis und der Terminierung der OP, wenden Sie sich zwecks Narkosevorgespräch (ca. 2 Wochen vor OP-Termin) und Reha-Einleitung (bald möglichst) an die Klinik. Der Kontakt wird Ihnen durch uns ausgehändigt.

Operation Knieprothese durch Dr. med. Erdal Alarslan

Dr. med. Erdal Alarslan

Dr. med. Erdal Alarslan

Während seines Studiums an der Universität zu Köln arbeitete Dr. med. Erdal Alarslan bereits in der interdisziplinären Notfallambulanz des St. Vinzenz Hospitals Köln – und entdeckte dort sein Interesse für die Chirurgie. Vielfältige Kompetenzen erwarb er in den verschiedenen Stationen seiner Facharztausbildung. Die erste Etappe absolvierte Dr. med. Erdal Alarslan in der Abteilung für Allgemein- und Visceralchirugie im Helios-Klinikum Siegburg. Von dort wechselte er in die orthopädisch/unfallchirurgische Klinik in Bergisch Gladbach. Die Facharztausbildung schloss er im Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln ab, wo er anschließend bis 2013 arbeitete.

Die Hüft- und Knieprothetik zählte bereits während der Facharztausbildung zu seinem Tätigkeitsschwerpunkt. 2014 wechselte er von Köln nach Stuttgart in die Paulinenhilfe, wo er seit 2016 als Oberarzt tätig war. Dort konnte Dr. med. Erdal Alarslan die Bezeichnung Senior-Hauptoperateur an diesem Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung erlangen. In dieser Zeit führte er u.a. bei mehr als 2000 Patienten Hüft- und Knieprothesenoperationen minimal-invasiver Technik durch.

In seiner Arbeit als Arzt fokussiert sich Dr. med. Erdal Alarslan nicht nur auf ein einzelnes Symptom, sondern auf ganzheitliche Zusammenhänge und mögliche Ursachen ihrer Beschwerden. Infiltrationen an Gelenken und Wirbelsäule sowie die Akupunktur stellen hierbei wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeiten dar.
Durch die Liebe zum Sport (Fußballspielen, Fahrradfahren) ist es ihm auch ein Anliegen, Verletzungen und wiederkehrende Beschwerden präzise zu diagnostizieren und individuelle Therapien auszuarbeiten.
Durch regelmäßige Fortbildungen, Kongresse und den ständigen Austausch mit Expertinnen und Experten ist Dr. med. Erdal Alarslan – für seine Patientinnen und Patienten - immer auf dem neuesten Stand.


FAQ